Badzubehör & Badaccessoires

Als Badezubehör haben wir als natürlichen Pendant zu künstlichen Schwämmen den Luffa. Das Kürbisgewächs ist in warmen und tropischen Regionen beheimatet. Um den Schwamm in seiner fertigen Form zu bekommen, wird die Frucht dieser Pflanze geerntet und das Innere getrocknet. So erhält man eine nachhaltige und umweltschonende Alternative zu herkömmlichen, künstlichen Waschutensilien. Diese wahre Wundergurke kann nicht nur zur sanften Wäsche Ihrer Haut verwendet werden, sondern kann auch im alltäglichen Haushalt zum Einsatz kommen. So zum Beispiel beim Geschirr spülen oder dem wöchentlichen Hausputz.

Seifensäckchen eignen sich nicht nur zur Aufnahme Ihrer Seifen und Seifenreste, sondern bieten beim Einseifen in der Dusche einen optimalen Komfort und eine gute Schaumbildung. Das Seifenstück rutscht nicht aus der Hand und kann an der angebrachten Kordel nach Benutzung zum Trocknen geschickt aufgehängt werden. Damit auch kein Wunsch offenbleibt, bieten wir Ihnen 3 verschiedene Varianten an.

  • Ramie Seifensäckchen: Ist eine Pflanze, sie stammt von den Brennnesselgewächsen ab. Sie wird als Faserpflanze auch bei uns in Europa angebaut. Das Material zählt als umweltfreundlich, da die Pflanze 6 Mal im Jahr abgeerntet werden kann. Die Lebensdauer liegt dabei bei 20 Jahren.

  • Sisal Seifensäckchen: Ist eine Pflanzenart, sie stammt von den Spargelgewächsen ab. Der Ursprung der Faserpflanze ist die mexikanische Hafenstadt.

  • Jute Seifensäckchen: Ist eine Pflanze, die vom Malvengewächs abstammt. Sie wird zwischen 1,50 und über 3 Meter hoch. Jute war anfangs im Mittelmeerraum beheimatet, später kam sie nach Asien. Heute wird sie hauptsächlich in Bangladesch und Indien angebaut. Die Pflanze kann nur bei immerfeuchtem tropischem Klima wachsen.

Die plastikfrei Seifenschale aus Holz. Sie sieht nicht nur schön aus, sie sorgt auch dafür, dass Ihre Seife immer trocken bleibt. Das Holz wurde mit einer wasserfesten Imprägnierung behandelt. Diese sorgt für eine leichte Reinigung und lange Haltbarkeit.

Tonerde ist schon seit Jahrtausenden bekannt, früher hat man diese für die Einbalsamierung von Mumien, als Pflanzenerde oder zu Heilzwecken in Thermalbädern eingesetzt. Heutzutage wir die Tonerde vor allem in der Kosmetikbranche eingesetzt. Der Ton entfernt sanft den überschüssigen Talg und schmutz aus Haut und Haar. Durch die entzündungshemmende und heilende Wirkung des Tones ist es auch bestens bei akneanfälliger Haut geeignet. Es ist ein reines Naturprodukt und hilft dabei, Ihrer Haut wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Die Tonerde ist reich an Spurelementen und Mineralien.

Welche Tonerde ist die richtige für meine Haut?

  • Grüne Tonerde enthält viel Spurelemente, was die Hauterneuerung anregt. Es entfernt überschüssiges Fett und bindet Schmutz. Geeignet für empfindliche und trockene Haut.

  • Rote Tonerde verfügt über den höchsten Kupfer- und Eisenoxidgehalt. Es wirkt entzündungshemmend, fördert die Durchblutung und trägt dazu bei, leichte Schwellungen zu lindern. Geeignet für zu Akne neigender Haut.

  • Rosa Tonerde ist geeignet für Menschen mit trockener Haut, da sie über die Eigenschaft verfügt, die Haut nicht zu entfetten. Sie nimmt sanft die Verunreinigungen von Ihrem Gesicht und lässt Ihre Haut wieder neu strahlen.

  • Weiße Tonerde wird auch Karolin genannt. Sie enthält den geringsten Anteil an Eisen und ist sehr fein und rein. Die Farbe ist rein Weiß und hat die Eigenschaft, unangenehme Gerüche zu binden. Geeignet für alle Hauttypen.

Badzubehör & Badaccessoires - Produkte zur Körperpflege - Seifenmanufaktur Murr